Wiki-Quellcode von Mini-Tutorial: Copy-Paste mit dem Messschieber
Zuletzt geändert von mkreider am 2025/08/26 20:21
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = {{id name="Mini-Tutorial:Copy-PastemitdemMessschieber-Intro"/}}Intro = | ||
2 | |||
3 | Letztens sollten bei mir neue Vorhänge ran. Dummerweise waren nur noch zwei passende Gleiter für die Deckenschiene da, und die Baumärkte Corona-bedingt zu | ||
4 | - es musste etwas improvisiert werden. Warum erzähle ich das? Die Form der Gleiter kann man gut ausmessen, auch ihre Umsetzung in Fusion geht schnell. | ||
5 | Allerdings ist die Form nicht ganz trivial. Die Techniken sind etwas jenseits des Anfänger Workshops, weswegen es ein interessantes Beispiel abgibt. | ||
6 | |||
7 | = {{id name="Mini-Tutorial:Copy-PastemitdemMessschieber-DieVorlage"/}}Die Vorlage = | ||
8 | |||
9 | Der Gleiter besteht aus seinem Führungsschuh und dem D Bügel für die Gardinenhaken. Auch wenn die Form komplex wirkt, kann man hier nahezu alles zuverlässig ausmessen. | ||
10 | |||
11 | * Durchmesser des D Bügels | ||
12 | * Abstand der beiden äußeren/inneren Ansätze des Ds | ||
13 | * Länge/Breite/Tiefe des T-Profils | ||
14 | * Dicke der Einkerbung | ||
15 | * Mehrere Messpunkte für die Dicke entlang der gekrümmten Kante im Profil | ||
16 | \\[[image:attach:gleiter1.png||height="400"]] | ||
17 | |||
18 | = {{id name="Mini-Tutorial:Copy-PastemitdemMessschieber-Umsetzung"/}}Umsetzung = | ||
19 | |||
20 | Für den Führungsschuh wurde zunächst die Länge ausgemessen, dann auf halber Länge eine Ebene eingefügt. An der Vorlage wurden zwei Profile ausgemessen und als Sketches erstellt, | ||
21 | eine am Rand und eine auf der Mittelebene. Beide Profile wurden über eine Loft Operation wie im Bild verbunden und dann der Körper an der Stirnfläche gespiegelt. | ||
22 | \\[[image:attach:gleiter2.png||height="400"]] | ||
23 | |||
24 | \\ | ||
25 | |||
26 | Für den D Bügel wird eine Sketch auf der Unterseite des Schuhs erstellt, hier wird ein Kreis am Rand als Profil eingezeichnet. | ||
27 | An der Mittellinie wird eine neue Ebene im Winkel 90 erstellt, auf ihr wird der D Bügel verlaufen. Dazu wird auf ihr eine neue Sketch angelegt, | ||
28 | die Kanten des Schuhs und der Mittelpunt des Kreises hineinprojeziert. Nach Erstellen einer Mittelline wird dieser Kreismittelpunkt daran gespiegelt; | ||
29 | das markiert den 2. Endpunkte des Ds. Zwischen den Endpunkten wird ein Spline als Pfad gezeichnet. | ||
30 | Zum Schluss wurde ein Sweep des Kreisprofils entlang des Spline Pfades durchgeführt - der Bügel ist komplett. | ||
31 | |||
32 | \\ | ||
33 | |||
34 | [[image:attach:gleiter3.png||height="400"]] | ||
35 | \\\\Das vollständige Modell wird exportiert und in den Slicer geladen. Aufgrund der geringen Größe (ca 1cm) und der gewünschten Gleitfähigkeit ist | ||
36 | Resin die bessere Wahl als FDM, das Ergebnis bekommt bessere Details und Oberflächen. Hier sieht man wie eines der Druckteile (graues Resin) in | ||
37 | den Gardinenhaken passt. | ||
38 | \\[[image:attach:print_gleiter.jpg||width="400"]] | ||
39 | \\Auch Resin war noch nicht ganz so Glatt wie das Original, was sich aber schnell mit einem Sprühstoss Teflon Spray im Nu korrigieren liess 🙂️ | ||
40 | |||
41 | = {{id name="Mini-Tutorial:Copy-PastemitdemMessschieber-DieMoralvonderGeschicht:"/}}Die Moral von der Geschicht: = | ||
42 | |||
43 | |||
44 | Meiner Erfahrung nach lässt sich Ersatz für Plastikteile in den allermeisten Fällen (Ausnahme lebensmittelechte Teile und einige flexible Anwendungen) | ||
45 | tatsächlich blos mit Hilfe eines Messschiebers und/oder einem normalen Büro Flachbettscanner zu 100% Funktionalität nachbauen. | ||
46 | Viel Spaß und keine Angst davor, euch selbst an den Nachbau von zerbrochenen oder verschollenen Teilen zu setzen. Nachhaltig ist es allemal | ||
47 | \\ |