Änderungen von Dokument Steuerung Schraubenkompressor
Zuletzt geändert von jbullmann am 2023/05/10 15:36
Zusammenfassung
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,9 +1,98 @@ 1 - FürdenSchraubenkompressor soll eineSteuerungmitSchütz gebaut werden, gesteuert von einemRaspi Pico oderESP32, dieüber ein RelaisBoard (oderanders) den Schütz ansteuert und damit denKompressor an-undausschaltenkann. Die Boxsoll zwei Buttons vornedranhaben(anundaus) und einem Display.1 +== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-AnforderungenundAusgangslage"/}}Anforderungen und Ausgangslage == 2 2 3 - Hintergrund:Manstartet denKompressordamit (oderstoppt ihn), und derläuftdann füreinenfestgelegtenZeitraum.Per DruckaufdenKnopf kann mandieZeitverlängern.Das DisplayzeigtdieZeitan,damit man weiß, woranmanist.Hintergrund ist,dass derKompressorfür bestimmte Maschinenlaufenmuss,abernichtdauerhaftlaufen soll.3 +Für den Schraubenkompressor soll eine Steuerung mit Schütz gebaut werden, die über ein Relais Board (oder anders) den Schütz ansteuert und damit den Kompressor an- und ausschalten kann. Folgende Funktionen sind gewünscht: 4 4 5 -Es gibt noch keine vollständige Auflistung aller möglichen Use-Cases, darum geht es unter anderem Es geht im Prinzip darum, den Kompressor nutzbar zu machen und eine Sicherheit zu haben, dass er nicht vergessen wird. Die Mindestanforderung wären wirklich Button + Display, wenn wir das dann noch "cooler" machen können, umso besser. 5 +1. Kompressor manuell einsschalten. 6 +Die Einschaltdauer soll dabei begrenzt sein und muss bei Bedarf manuell weiter verlängert werden. 7 +Es ist dabei sinnvoll, wenn die Restlaufzeit abgelesen werden kann. 8 +Grund: Der Kompressor soll nicht vergessen werden und dauerhaft laufen. 9 +1. Kompressor manuell ausschalten, bzw. die Restlaufzeit verkürzen oder abbrechen. 10 +1. Der Kompressor soll (weiter) laufen, wenn bestimmte Maschinen in Betrieb sind. 11 +Die Information, ob eine Maschine freigeschaltet ist, ist durch das Schließsystem per MQTT verfügbar. Solange eine Maschine Freigeschaltet ist, gibt es 1x pro Minute eine Nachricht. 6 6 7 - SolangeeineMaschineFreigeschaltet ist,gibtes 1x pro MinuteeineNachricht13 +Offene Fragen zu den Anforderungen: 8 8 9 -Es geht im Prinzip darum, den Kompressor nutzbar zu machen und eine Sicherheit zu haben, dass er nicht vergessen wird. Die Mindestanforderung wären wirklich Button + Display, wenn wir das dann noch "cooler" machen können, umso besser. 15 +1. Für welche Maschinen wird der Kompressor benötigt? Welche könnten in Zukunft dazu kommen? 16 +11. IMA BAZ 17 +1. Für jede Maschine stellen sich die folgende Frage: 18 +Ist es sinnvoll, wenn der Kompressor direkt mit dem Ein-/Freischalten der Maschine anläuft, oder kann er z.B. während der Einrichtungsphase der Maschine noch aus bleiben? 19 +1. Soll die Steuerung immer aktiv sein, oder soll es davor bzw. vor dem Kompressor noch einen Hauptschalter geben? 20 +1. Kann der Kompressor beliebig ein- und ausgeschaltet werden? 21 +Gibt es bestimmte Einschaltsequenzen, Anlauf-, Auslauf- oder Pausezeiten, die zu berücksichtigen sind? 22 +1. Wie kann die elektrische Integration in den Kompressor erfolgen? 23 +Gibt bereits einen geeigneten Steuerkreis mit Schütz, der verwendet werden kann? 24 +Arbeitet dieser mit Netz- oder Kleinspannung? 25 +1. Wie kann die mechanische Integration erfolgen? 26 +Soll oder kann die Steuerung in das Bedienpanel des Kompressors integriert werden? 27 +Soll es eine Vorschaltbox geben? 28 +Kann eine Box ans Gehäuse des Kompressors angeschraubt werden? 29 +1. Es koennte sein, dass die Anforderungen im Moment mehr "wie wird's gemacht" enthalten, als "welches Problem soll geloest werden". Ist z.B. das ganze manuelle Geschalte wirklich gewollt, oder war es nur der Vorschlag eines moeglichen Loesungsansatzes? 30 + 31 +== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-Lösungsideen"/}}Lösungsideen == 32 + 33 +Oder-Verknüpfung der Druckluftanforderungen. Der Kompressor läuft, solange die manuell eingestellte Restlaufzeit ODER mindestens eine anfordernde Maschine läuft. 34 + 35 +=== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-ElektronischeBenutzerschnittstelle"/}}Elektronische Benutzerschnittstelle === 36 + 37 +* Display zur Anzeige der Restlaufzeit bzw. der anfordernden Maschine. 38 +* Tasten zum Ein- und Ausschalten bzw. Erhöhen und Verringern der Restlaufzeit. 39 +* Geeigneter Mikrocontroller mit WLAN zum Empfang von Information aus dem Schließsystem (s.u.) 40 +* Relais zur Ansteuerung des Schütz 41 +* Netzteil zur Stromversorgung des Ganzen 42 + 43 +Mögliche Hardware-Plattformen: 44 + 45 +* SONOFF NSpanel (ca. 60,-) 46 +ESP32 mit Nextion Touchdisplay, 2 Taster, 2 Relais, Netzteil im Unterputz-Lichtschaltergehäuse 47 +[[https:~~/~~/sonoff.tech/product/central-control-panel/nspanel/>>url:https://sonoff.tech/product/central-control-panel/nspanel/||shape="rect"]] 48 +[[https:~~/~~/blakadder.com/nspanel-teardown/>>url:https://blakadder.com/nspanel-teardown/||shape="rect"]] 49 +[[https:~~/~~/www.berrybase.de/sonoff-nspanel-smart-scene-wall-switch-schaltaktor-mit-display-und-touchpanel-wifi>>url:https://www.berrybase.de/sonoff-nspanel-smart-scene-wall-switch-schaltaktor-mit-display-und-touchpanel-wifi||shape="rect"]] 50 +\\Diverse Open-Source Projekte, allerdings meistens mit Abhängigkeit zu einer SmartHome Plattform u.a. 51 +** [[https:~~/~~/github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui>>url:https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui||shape="rect"]] 52 +** [[https:~~/~~/github.com/lovejoy777/NSpanel>>url:https://github.com/lovejoy777/NSpanel||shape="rect"]] 53 + 54 +=== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-ElektromechanischeBenutzerschnittstelle"/}}Elektromechanische Benutzerschnittstelle === 55 + 56 +* Verwendung einer mechanischen Zeitschaltuhr zum Aufziehen mit Möglichkeit zur Rückstellung. 57 +Solange die Uhr läuft bleibt ein Kontakt geschlossen. Dieser kann direkt einen Schütz mit 230 V schalten. 58 +* Die Restlaufzeit ist direkt (analog) sichtbar und kann durch Vor- oder Zurückdrehen angepasst werden. Weitere Taster oder Display ist nicht erforderlich. Die Lösung wäre ohne Programmieraufwand sofort umsetzbar. 59 +* Ein ESP8266/SonOff (s.u.) kann (auch kombiniert mit einer Anzeigelampe oder Schalter) parallel geschaltet werden, um den Kompressor bei einer Maschinenanforderung laufen zu lassen. 60 + 61 +Geeignete Produkte (alle rückstellbar und mit max. 120 Minuten Laufzeit): 62 + 63 +* Unterputz Zeitschaltuhr Berker 2041 (ca. 70,- mit Blendrahmen) 64 +[[https:~~/~~/hager.com/de/katalog/produkt/2041-modul-einsaetze-mechanische-zeitschaltuhr>>url:https://hager.com/de/katalog/produkt/2041-modul-einsaetze-mechanische-zeitschaltuhr||shape="rect"]] 65 +[[https:~~/~~/www.amazon.de/BERKER-2041-Zeitschalter-mech-0-120Min/dp/B0014DQKHO/>>url:https://www.amazon.de/BERKER-2041-Zeitschalter-mech-0-120Min/dp/B0014DQKHO/||shape="rect"]] 66 +* Aufputz Zeitschalter Gira 032130 (ca. 70,-) 67 +(Rückstellung laut Amazon-Bewertungen schwergängig) 68 +[[https:~~/~~/katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=659446>>url:https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=659446||shape="rect"]] 69 +[[https:~~/~~/www.amazon.de/Gira-032130-Zeitschalter-Minuten-Wassergesch%C3%BCtzt/dp/B0017VGY4C/>>url:https://www.amazon.de/Gira-032130-Zeitschalter-Minuten-Wassergesch%C3%BCtzt/dp/B0017VGY4C/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8||shape="rect"]] 70 +* Ofen-Timer Ersatzteil (ca. 15,-) 71 +Nachteil: hat eine Stellung für Dauerhaft An. 72 +[[https:~~/~~/www.amazon.de/ELECTROTODO-kompatibel-Backofen-Minuten-83140601-83140636/dp/B09H7D553B/ref=d_pd_day0_sccl_2_5/261-1473855-0180107?pd_rd_w=z8B7v&content-id=amzn1.sym.40878741-85a5-4d87-a1a8-f2f4bd56ea88&pf_rd_p=40878741-85a5-4d87-a1a8-f2f4bd56ea88&pf_rd_r=V3M37H5ABSKAZXXDR0JT&pd_rd_wg=pYBlH&pd_rd_r=ed7ce701-f03a-45b8-b35a-c587513cde99&pd_rd_i=B09H7D553B&psc=1>>url:https://www.amazon.de/ELECTROTODO-kompatibel-Backofen-Minuten-83140601-83140636/dp/B09H7D553B/ref=d_pd_day0_sccl_2_5/261-1473855-0180107?pd_rd_w=z8B7v&content-id=amzn1.sym.40878741-85a5-4d87-a1a8-f2f4bd56ea88&pf_rd_p=40878741-85a5-4d87-a1a8-f2f4bd56ea88&pf_rd_r=V3M37H5ABSKAZXXDR0JT&pd_rd_wg=pYBlH&pd_rd_r=ed7ce701-f03a-45b8-b35a-c587513cde99&pd_rd_i=B09H7D553B&psc=1||shape="rect"]] 73 + 74 +=== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-BetriebsolangeMaschinemitDruckluftbedarfläuft"/}}Betrieb solange Maschine mit Druckluftbedarf läuft === 75 + 76 +Eine Implementierung zum Empfang der entsprechenden Nachrichten kann mit sehr wenig Aufwand aus den vorhandenen Maschinenfreischaltungen auf Basis ESP8266 entwickelt werden. Es wären nur ein paar Zeilen zur Anpassung der Logik erforderlich. 77 + 78 +Die Übertragung auf eine andere Plattform wäre mit etwas mehr Aufwand auch möglich. Es muss WLAN mit WPA (oder Ethernet) und MQTT über TLS unterstützt werden. 79 + 80 +=== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-MechanischeIntegration"/}}Mechanische Integration === 81 + 82 +WLAN-Empfang bei Einbau in Metallgehäuse berücksichtigen. 83 + 84 +=== {{id name="SteuerungSchraubenkompressor-~"Vollautomatik~""/}}"Vollautomatik" === 85 + 86 +1. Kompressor schaltet ein, wenn die erste MQTT-Message eines beliebigen Kompressor-relevanten Geraetes empfangen wird. 87 +1. Bleiben MQTT-Messages beliebiger Kompressor-relevanter Geraete fuer mehr als 2 Minuten aus, so schaltet der Kompressor ab. 88 +1. Benutzer-Interface: Rote Leuchte "Kompressor An" 89 + 90 +\\ 91 + 92 +\\ 93 + 94 +\\ 95 + 96 +\\ 97 + 98 +\\
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -989922 631 +98992274 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://wiki.makerspace-darmstadt.de/spaces/PROJ/pages/989922 63/Steuerung Schraubenkompressor1 +https://wiki.makerspace-darmstadt.de/spaces/PROJ/pages/98992274/Steuerung Schraubenkompressor