Wiki-Quellcode von 3D-Drucker Racks

Version 3.1 von mkreider am 2020/02/06 17:06

Verstecke letzte Bearbeiter
mkreider 2.1 1 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Übersicht"/}}Übersicht =
2
3 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
4 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Ziel"/}}Ziel ==
5
6 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
7 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Aufbau"/}}Aufbau ==
8
9 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
10 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Pläne"/}}Pläne ==
11
12 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
13 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-BeteiligtePersonenundArbeitspakete"/}}Beteiligte Personen und Arbeitspakete ==
14
15 \\
16
17 \\
18
19 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Lüftung"/}}Lüftung =
20
21 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
22 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Filter"/}}Filter ==
23
24 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
25 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Lüfter"/}}Lüfter ==
26
27 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
28 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Luftabschluss"/}}Luftabschluss ==
29
30 \\
31
32 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Stromversorgung"/}}Stromversorgung =
33
34 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
35 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Netzteile"/}}Netzteile ==
36
37 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
38 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Verkabelung"/}}Verkabelung ==
39
40 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
41 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-ErdeundSicherungen"/}}Erde und Sicherungen ==
42
43 \\
44
45 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Mechanik"/}}Mechanik =
46
47 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
48 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-BödenundSchienen"/}}Böden und Schienen ==
49
50 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
51 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-VibrationenundDämpfung"/}}Vibrationen und Dämpfung ==
52
53 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
54 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-FilamentaufhängungundFörderung"/}}Filamentaufhängung und Förderung ==
55
56 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker"/}}Drucker =
57
58 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
59 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker1"/}}Drucker1 ==
60
61 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
62 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker2"/}}Drucker2 ==
63
64 \\
65
66 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Interfaces"/}}Interfaces =
67
68 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
69 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-SDKarten"/}}SD Karten ==
70
71 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
72 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Printserver"/}}Printserver ==
73
74 \\
75
76 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Sicherheit"/}}Sicherheit =
77
78 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
79 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Fernüberwachung"/}}Fernüberwachung ==
80
81 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
82 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-RauchundBrandmelder"/}}Rauch und Brandmelder ==
83
84 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
85 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Alarmmelden"/}}Alarm melden ==
86
87 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
88 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Steuerung"/}}Steuerung ==
89
90 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
91 Die Umsetzung des Brandmelde-, Alarm- und Feuerlöschsystems erfordert hoch zuverlässige Technik. Als Steuerung ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zu empfehlen. Kleine Einheiten sind mitterweile für rund 100€ zu bekommen. Eine Anbindung an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist zwingend erforderlich.
92
93 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
94 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-UnterbrechungsfreieStromversorgung"/}}Unterbrechungsfreie Stromversorgung ==
95
96 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
97 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-AutomatischesFeuerlöschsystem"/}}Automatisches Feuerlöschsystem ==
98
99 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
100 TODO: Quellenangaben raussuchen und einfügen
101
102 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
103 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-Grundprinzipien"/}}Grundprinzipien ===
104
105 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 3.1 106 Als Löschmittel gibt es verschiedene Optionen, wobei die machbaren sich auf Pulver, Wasserfeinnebel und Inertgas eingrenzen lassen. Aus naheliegenden Gründen wäre ein Inertgas für diese Anwendung gut geeignet. Es ist sicher in Gegenwart von Elektroanlagen, kann leicht gelagert, verteilt und rückstandsfrei entfernt werden, beschädigt also die Maschinen nicht. Test oder Fehlalarm ist mit minimalen Kosten verbunden. Zum Löschen mit Inertgas muss der Sauerstoffgehalt der Luft im Rack von normal etwa 21% auf höchstens 15% gesenkt werden, um offene Flammen zu ersticken. Dies entspricht etwa der Konzentration auf 2000m Höhe und ist damit für Menschen ungefährlich, selbst wenn sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen jemand im Drucker-Rack aufhalten würden wenn Löschgas austritt. Der kritische Luftsauerstoffgehalt für Menschen liegt bei etwa 13%.
mkreider 2.1 107
108 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
109 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-LöschvorgangmitInertgas"/}}Löschvorgang mit Inertgas ===
110
111 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
112 In der Praxis würde Löschen mit Inertgas bedeuten, mindestens 1/3 des Luftvolumens im Rack durch ein Inertgas zu verdrängen um unter die geforderten 15% Luftsauerstoff zu kommen. Zum Löschen von Schwelbränden müsste man für längere Zeit (bis zu mehreren Tagen) unter 2% Luftsauerstoff kommen, was bei uns sehr schwierig zu bewerkstellen wäre. So etwas ist im Normalfall allerdings nur bei Silos etc notwendig, wo ein genaues Auffinden des Brandherdes nach Alarm schwierig bis unmöglich ist. In unserem Fall würden die entsprechenden Verantwortlichen bei Freisetzen von Löschgas alarmiert und der Brandherd dürfte sich schnell auf ein Netzteil oder Hotend eingrenzen lassen, so dass verbleibende Schwelbrände bekämpft werden können. Ein Absenken auf ein Niveau, das offene Flammen erstickt reicht für unser Szenario daher aus.
113
114 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
115 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-StickstoffvsKohlendioxid"/}}Stickstoff vs Kohlendioxid ===
116
117 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
118 In Diskussion ergab sich, dass sich als Inertgas nur Stickstoff und Kohlendioxid eignen würden. Alle anderen Löschgase fallen wegen Gefährdung oder hohen Kosten (zb Argon) aus dem Raster.  Stickstoff ist billig, für Menschen harmlos und einfach in großen Mengen zu bekommen ist, zb im Schweiss-Bedarf. Stickstoff ist leichter anzuwenden als Kohlendioxid, da er grundsätzlich bei 1 bar nicht toxisch ist und beim Verteilen keine Nebel/Schneebildung zeigt.
119
120 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
121 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-Volumen"/}}Volumen ===
122
123 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
124 Eine handelsübliche 10L Flasche Stickstoff, wie sie zum Schweißen verwendet wird kommt durch einen Druck von 300bar ungefähr auf 3 Kubikmeter Stickstoff. Pro Rack sind etwa 2 m³ Luft vorhanden, wenn ich mich recht entsinne sind es 3 Racks, also 6 m³. Es würde also schon eine Flasche mehr als reichen. Sobald das Gas freigesetzt is,t muss die Belüftung der Racks verschlossen werden, um den Austausch mit Rumluft zu verhindern.
125 \\\\
126
127 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
128 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-Technik"/}}Technik ===
129
130 (% style="margin-left: 90.0px;" %)
131 Druckflaschen, Drucksensoren, Anschlüsse, Druckminderer und Schläuche sind Standardkomponenten und im Fachhandeln direkt zu beziehen. Sauerstoffsensoren gibt es mit vielfältigen Interfaces mittlerweile für 20-40€ im Elektronikhandel. Anbindung an SPS zur Steuerung.
132
133 \\
134
135 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Filamentbunker/Trockenlager"/}}Filamentbunker / Trockenlager =
136
137 \\