Wiki-Quellcode von 3D-Drucker Racks

Version 15.1 von aberberich am 2020/03/04 15:52

Verstecke letzte Bearbeiter
mkreider 2.1 1 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Übersicht"/}}Übersicht =
2
3 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
4 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Ziel"/}}Ziel ==
5
aberberich 12.1 6 Drei 18´ Racks werden soweit vorbereitet so dass 3D Drucker darin installiert und betrieben werden können.
aberberich 7.1 7
aberberich 13.1 8 Vorteile : Lüftung z.B.  für ABS Druck ist vorhanden, kein Temperaturgefälle , Vermeidung von Warping bei ABS, PETG etc. durch die Rack Einhausung,
aberberich 8.1 9
mkreider 2.1 10 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
11 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Aufbau"/}}Aufbau ==
12
aberberich 9.1 13 Die 3 Racks werden einzeln aufgestellt und nicht miteinander verbunden.
aberberich 8.1 14
mkreider 2.1 15 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
16 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Pläne"/}}Pläne ==
17
aberberich 12.1 18 [[image:attach:IMG_20191108_183138.jpg||thumbnail="true" height="250"]]
19
aberberich 9.1 20 \\
21
mkreider 2.1 22 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
23 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-BeteiligtePersonenundArbeitspakete"/}}Beteiligte Personen und Arbeitspakete ==
24
aberberich 7.1 25 Ernst , Alfred
26
mkreider 2.1 27 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Lüftung"/}}Lüftung =
28
aberberich 8.1 29 \\
30
mkreider 2.1 31 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
32 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Filter"/}}Filter ==
33
34 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
35 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Lüfter"/}}Lüfter ==
36
37 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
38 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Luftabschluss"/}}Luftabschluss ==
39
40 \\
41
42 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Stromversorgung"/}}Stromversorgung =
43
44 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
45 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Netzteile"/}}Netzteile ==
46
47 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
48 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Verkabelung"/}}Verkabelung ==
49
aberberich 9.1 50 Die Verkabelung führt Ernst aus. Stand 14.02.2020 - 2 Racks sind fertig verkabelt
51
mkreider 2.1 52 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
53 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-ErdeundSicherungen"/}}Erde und Sicherungen ==
54
55 \\
56
57 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Mechanik"/}}Mechanik =
58
aberberich 15.1 59 \\
60
mkreider 2.1 61 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
aberberich 15.1 62 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Türen"/}}Türen ==
63
64 Die Türen der Racks wurden in KW 9 montiert
65
66 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
mkreider 2.1 67 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-BödenundSchienen"/}}Böden und Schienen ==
68
aberberich 11.1 69 Alle Böden sind an den Schienen befestigt und eingebaut
aberberich 9.1 70
mkreider 2.1 71 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
aberberich 11.1 72 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Seitenwände"/}}Seitenwände ==
73
aberberich 14.1 74 Die Metall-Seitenwände sind nicht mehr lieferbar , auch nicht auf Spendenbasis ( Anfrage bei Rittal ) . Die Seitenwände werden daher duch MDF Platten 10mm ersetzt .
aberberich 11.1 75
aberberich 14.1 76 Die Bestellung der Platten ist in Arbeit . ( Geld bewilligt )
aberberich 11.1 77
aberberich 14.1 78 Die Bestellung der MDF Platten ist erfolgt am 04.03.2020 bei Hornbach
79
80 Ihre Auftragsnummer lautet: **RA9006512934**
81
aberberich 11.1 82 \\
83
84 Zur Befestigung der Seitenwände wurden Käfigmuttern bestellt . Lieferung 14.02.2020
85
86 [[https:~~/~~/www.amazon.de/dp/B000ONTDN8/ref=pe_3044161_185740101_TE_item>>url:https://www.amazon.de/dp/B000ONTDN8/ref=pe_3044161_185740101_TE_item||shape="rect"]]
87
aberberich 14.1 88 Die Käfigmuttern können nur bedingt für die Montage der Seitenwände benutzt werden
89
aberberich 11.1 90 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
mkreider 2.1 91 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-VibrationenundDämpfung"/}}Vibrationen und Dämpfung ==
92
aberberich 11.1 93 In Arbeit
94
mkreider 2.1 95 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
96 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-FilamentaufhängungundFörderung"/}}Filamentaufhängung und Förderung ==
97
98 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker"/}}Drucker =
99
100 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
101 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker1"/}}Drucker1 ==
102
103 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
104 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Drucker2"/}}Drucker2 ==
105
106 \\
107
108 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Interfaces"/}}Interfaces =
109
110 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
111 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-SDKarten"/}}SD Karten ==
112
113 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
114 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Printserver"/}}Printserver ==
115
116 \\
117
118 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Sicherheit"/}}Sicherheit =
119
120 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
121 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Fernüberwachung"/}}Fernüberwachung ==
122
123 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
124 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-RauchundBrandmelder"/}}Rauch und Brandmelder ==
125
126 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
127 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Alarmmelden"/}}Alarm melden ==
128
129 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
130 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-Steuerung"/}}Steuerung ==
131
132 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 133 Die Umsetzung des Brandmelde-, Alarm- und Feuerlöschsystems erfordert hoch zuverlässige Technik. Als Steuerung ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zu empfehlen. Kleine Einheiten sind mitterweile für rund 100€ zu bekommen. Eine Anbindung an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist zwingend erforderlich. Für das Feuerlöschsystem wäre zusätzlich ein durch offene Flammen getriggertes, rein mechanisches Ventil erforderlich, um die Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
mkreider 2.1 134
135 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
136 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-UnterbrechungsfreieStromversorgung"/}}Unterbrechungsfreie Stromversorgung ==
137
138 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
139 == {{id name="3D-DruckerRacks2021-AutomatischesFeuerlöschsystem"/}}Automatisches Feuerlöschsystem ==
140
141 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 142 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-VorteileundNachteilevonfertigenSystemengegenüberSelbstbau"/}}Vorteile und Nachteile von fertigen Systemen gegenüber Selbstbau ===
mkreider 2.1 143
144 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 145 Automatische Feuerlöschsysteme sind kommerziell verfügbar. CO2 Löschsysteme sind Aufgrund der durch Pulverlöschsysteme entstehenden Verschmutzung aller Maschinen im Brandfall oder dem eines Fehlalarms vorzuziehen. Solche Systeme arbeiten üblicherweise mit einer unter Druck stehenden Löschleitung, die durch Hitze perforiert wird und Löschgas freisetzt. Die Kosten für drei Racks mit je 2m³ beliefen sich nach erster Rechereche vermutlich zwischen 1500-2000€.
mkreider 2.1 146
147 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 148 Ein klarer Vorteil wäre die Zertifizierung, die sich im Versicherungsfall positiv auswirken würde. Ein weiterer Vorteil ist das rein mechanische Prinzip, was allgemein als ausfallsicher gilt.
149 Der Nachteil liegt beim Preis, der relativen späten Auslösung (offene Flammen sind erforderlich) und der relativ begrenzten Gasmenge, was eine schlechtere Eindämmung von Schwelbränden bedeutet. Auch ist is nicht möglich, einen Löschtest durchzuführen, ohne alle Löschmittel zum Neupreis zu ersetzen. Allgemein müsste geprüft werden,  ob das System korrekt verlegt wurde oder für das Szenario überhaupt geeignet ist. Dies erfordert einen Einbau von einer entsprechend zertifiziertem Fachfirma, was mit weiteren Kosten verbunden, aber fürRechtssicherheit gegenüber der Versicherung erforderlich sein dürfte.
150 \\Selbstbausysteme können durch eine Vielzahl von Sensoren getriggert werden und könnten damit schon bei Rauchentwicklung oder kleineren Temperaturdifferenzen auslösen, was kleinere Schäden bedeuten würde. Allgemein wäre mit geringeren Kosten zu rechen, die sich nach erster Recherche vermutlich auf < 500€ belaufen würden. Zudem könnte eine größere Gasmenge über einen größeren Zeitraum im Rack gehalten werden. Fehlalarme wären kostengünstiger als bei einem gekaufen System. Der große Nachteil eines Selbstbaus liegt in der nicht vorhandenen Zertifizierung und der dementsprechend fragwürdigen Anerkennung durch die Versicherung. Des weiteren muss das Knowhow erst aufgebaut werden und es besteht die Notwendigkeit von Löschtests, um die Funktionalität des Systems zu gewährleisten. Eine Kombination aus elektronischen und Sensoren und einem rein mechanischen Temperatursicherung eines Gasventils könnte die Ausfallsicherheit stark erhöhen. Ob es damit die Ausfallsicherheit eines kommerziellen Systems erlangt ist nicht beweisbar.
151 \\Ideal wäre vermutlich eine Kombination beider Systeme, wobei die kommerziellen Automatiklöscher das Problem der Zertifizierung und geprüften Zuverlässigkeit abdecken, während ein Selbstbau größeres Gasvolumen und frühzeitige Brandbekämpfung durch elektronische Sensoren und damit geringeren Schaden beisteuern könnte. Im Idealfall würden die teuren Einmal-Löschmittel nicht benötigt, da bereits ein im Entstehen begriffener Brand erstickt würde.
152 \\**TODO: Input durch Fachleute der Feuerwehr etc einholen, Quellen, Selbstbau design draft zur Kostenabschätzung, Eintscheidung durch Verantwortliche**
153
154 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
155 \\
156
157 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
158 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-GrundprinzipienSelbstbau-System"/}}Grundprinzipien Selbstbau-System ===
159
160 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 3.1 161 Als Löschmittel gibt es verschiedene Optionen, wobei die machbaren sich auf Pulver, Wasserfeinnebel und Inertgas eingrenzen lassen. Aus naheliegenden Gründen wäre ein Inertgas für diese Anwendung gut geeignet. Es ist sicher in Gegenwart von Elektroanlagen, kann leicht gelagert, verteilt und rückstandsfrei entfernt werden, beschädigt also die Maschinen nicht. Test oder Fehlalarm ist mit minimalen Kosten verbunden. Zum Löschen mit Inertgas muss der Sauerstoffgehalt der Luft im Rack von normal etwa 21% auf höchstens 15% gesenkt werden, um offene Flammen zu ersticken. Dies entspricht etwa der Konzentration auf 2000m Höhe und ist damit für Menschen ungefährlich, selbst wenn sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen jemand im Drucker-Rack aufhalten würden wenn Löschgas austritt. Der kritische Luftsauerstoffgehalt für Menschen liegt bei etwa 13%.
mkreider 2.1 162
163 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
164 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-LöschvorgangmitInertgas"/}}Löschvorgang mit Inertgas ===
165
166 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
167 In der Praxis würde Löschen mit Inertgas bedeuten, mindestens 1/3 des Luftvolumens im Rack durch ein Inertgas zu verdrängen um unter die geforderten 15% Luftsauerstoff zu kommen. Zum Löschen von Schwelbränden müsste man für längere Zeit (bis zu mehreren Tagen) unter 2% Luftsauerstoff kommen, was bei uns sehr schwierig zu bewerkstellen wäre. So etwas ist im Normalfall allerdings nur bei Silos etc notwendig, wo ein genaues Auffinden des Brandherdes nach Alarm schwierig bis unmöglich ist. In unserem Fall würden die entsprechenden Verantwortlichen bei Freisetzen von Löschgas alarmiert und der Brandherd dürfte sich schnell auf ein Netzteil oder Hotend eingrenzen lassen, so dass verbleibende Schwelbrände bekämpft werden können. Ein Absenken auf ein Niveau, das offene Flammen erstickt reicht für unser Szenario daher aus.
168
169 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
170 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-StickstoffvsKohlendioxid"/}}Stickstoff vs Kohlendioxid ===
171
172 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 173 In Diskussion ergab sich, dass sich als Inertgas nur Stickstoff und Kohlendioxid eignen. Alle anderen Löschgase fallen wegen Gefährdung oder hohen Kosten (zb Argon) aus dem Raster.  Stickstoff ist billig, für Menschen harmlos und einfach in großen Mengen zu bekommen ist, zb im Schweiss-Bedarf. Stickstoff ist leichter anzuwenden als Kohlendioxid, da er grundsätzlich bei 1 bar nicht toxisch ist und beim Verteilen keine Nebel/Schneebildung zeigt.
mkreider 2.1 174
175 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
176 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-Volumen"/}}Volumen ===
177
178 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 179 Eine handelsübliche 10L Flasche Stickstoff, wie sie zum Schweißen verwendet wird kommt durch einen Druck von 300bar ungefähr auf 3 Kubikmeter Stickstoff. Pro Rack sind etwa 2 m³ Luft vorhanden, wenn ich mich recht entsinne sind es 3 Racks, also 6 m³. Es würde also schon eine Flasche mehr als reichen. Sobald das Gas freigesetzt ist muss die Belüftung der Racks verschlossen werden, um den Austausch mit Rumluft zu verhindern.
mkreider 2.1 180
181 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
182 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-Technik"/}}Technik ===
183
mkreider 4.1 184 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
185 Druckflaschen, Drucksensoren, Anschlüsse, Druckminderer und Schläuche sind Standardkomponenten und im Fachhandeln direkt zu beziehen. Sauerstoffsensoren gibt es mit vielfältigen Interfaces mittlerweile für 20-40€ im Elektronikhandel. Anbindung an SPS zur Steuerung. Abriegelbare Rackbelüftung könnte eigenes Design erfordern.
186
mkreider 5.1 187 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 4.1 188 === {{id name="3D-DruckerRacks2021-MöglicheProbleme"/}}Mögliche Probleme ===
mkreider 2.1 189
mkreider 4.1 190 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
191 Der maximale Geschwindigkeit der Gaseinleitung muss berechnet und experimentell verifiziert werden. Bei zu schnellem Gasaustritt besteht die Gefahr dass Druckminderer oder Ventile vereisen.
192
193 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
194 Abdichtung der Racks kann problematisch sein, speziell das Abriegeln der Lüftung. Nachweis sollte mit unabhängigem Druckmesser und Sauerstoffmesser erfolgen, nicht allein mit verbauten Sensoren.
195
196 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 6.1 197 Ausfallsicherheit muss durch zusätzlichen rein mechanischen Trigger geährleistet sein.
198
199 (% style="margin-left: 60.0px;" %)
mkreider 2.1 200 \\
201
mkreider 4.1 202 \\
203
mkreider 2.1 204 = {{id name="3D-DruckerRacks2021-Filamentbunker/Trockenlager"/}}Filamentbunker / Trockenlager =
205
206 \\
aberberich 8.1 207
208 \\
209
210 \\
aberberich 12.1 211
212 \\