Wiki-Quellcode von 3D Octoprint

Version 2.1 von aberberich am 2021/02/09 17:36

Verstecke letzte Bearbeiter
aberberich 1.1 1 Alle Drucker werden in Zukunft im Makerspace über **Octoprint **ansteuerbar sein .
2
3 = {{id name="3DOctoprint-Vorteile"/}}Vorteile =
4
5 * Voller Remote-Zugriff auf den 3D Druckerper WLAN / Webinterface. Egal ob Anet A8, Creality CR-10, usw.
6 * Zugriff auch von unterwegs je nach Konfiguration möglich. Push-Notifications aufs Handy ebenfalls.
7 * Komfortables Ändern von Drucker-Parametern per Webinterface während dem Druck (Geschwindigkeit, Temperatur, Feed-Rate, etc.)
8 * Touch-Oberfläche für Mobilgeräte verfügbar.
9 * Remote-Monitoring per [[Webcam>>url:https://chinadrucker.de/2017/welche-webcam-fuer-octoprint/||shape="rect"]] wenn angeschlossen.
10 * Komfortable Web-Oberfläche für Browser und Mobilgerät.
11 * Über Plugins erweiterbar, zahlreiche Funktionserweiterungen und Integrationen.
12 * Integrierter Slicer auf Basis Cura-Enginge oder Slic3r-Engine.
13 * Timelapse-Aufnahmen von eurem Druck-Vorgang
14 * Octoprint ist Open-Source und kostenlos.
15 * Automatische Update-Benachrichtigungen auf der Weboberfläche und One-Click-Update.
16 * Fertiges Raspberry-Image (Octopi) verfügbar.
17
18 = {{id name="3DOctoprint-Vorausetzungen"/}}Vorausetzungen =
19
20 * WLAN
21 * Notebook oder PC
22 * Slicer Software - Cura
23 * Raspberry PI 3 oder 4 + Netzteil + Kamera + SD Karte + ggf. Verlängerungskabel Kamera - Kosten ca. 80€
24
25 \\
26
27 = {{id name="3DOctoprint-UnterstützteOctoprintDrucker"/}}Unterstützte Octoprint Drucker =
28
29 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Bekannte Problem sind Drucker mit "komischer Firmware"  z.b. Sailfish (Flashforge, Makerbot Clone, Dremel),
30
31 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Die Up Drucker gehen beide nicht, der Alfwise U30 geht auch nicht, bei dem Lerdge basierten Sapphire-S kann es auch nicht funktionieren.
32
33 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Drucker mit folgender Firmware  sollten alle gehen; Marlin, Repetier, Smoothie oder Klipper und Ultimaker(%%)
34 \\
35
aberberich 2.1 36 = {{id name="3DOctoprint-plugin-ARcWelder"/}}plugin -  ARcWelder =
37
38 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)ArcWelder ist ein kostenloses Software Modul, das gcode optimiert, indem in fertig gesplicetem Code Kurven die in gerade, gestufte Segmente aufgeteilt wurden im Rahmen der Auflösung zu Splines umwandelt.
39
40 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Signifikante Code Reduktion und flüssigerer und runderer Druck.
41
42
43 {{embed url="https://www.youtube.com/watch?v=18uYYXecH5g&feature=youtu.be"/}}
44
aberberich 1.1 45 = {{id name="3DOctoprint-InstallationOctoprint"/}}Installation Octoprint =
46
47 [[Octoprint Installation>>url:https://drucktipps3d.de/octopi-0-15/||shape="rect"]]
48
aberberich 2.1 49 \\
aberberich 1.1 50
51 = {{id name="3DOctoprint-MakerspaceCura-OctoprintAnsteuerung(Stand29.12.2020)"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Makerspace Cura-Octoprint Ansteuerung ( Stand 29.12.2020)(%%) =
52
53 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Octoprint ist auf dem Raspberry installiert und ansprechbar über den Link der im Firefox auf dem 3D Druck PC hinterlegt ist .
54
55 \\
56
57 == {{id name="3DOctoprint-Cura-ManagePrinter"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Cura - Manage Printer(%%) ==
58
59 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)An der Stelle beginnt die Octoprint Instance Zuweisung
60
61 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:cura-instance-name-eintragen-octoprint-1.png]]
62
63 \\
64
65 == {{id name="3DOctoprint-CuraOctoprintInstanceZuweisung"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Cura Octoprint Instance Zuweisung(%%) ==
66
67 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Sobald in Cura der Octoprint Plugin installiert ist erscheint bei der Prointer Konfiguration der Button [[image:attach:image2020-12-29_14-50-28.png||thumbnail="true" height="50"]].
68
69 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)An der Stelle müssen die Parameter : Instance Name , IP ergänzt werden. "Instance Name 2 kommt aus der Netzwerk Ansicht und die IP z.B. aus dem Firefox Link
70
71 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:cura-instance-name-eintragen-octoprint-2.png]]
72
73 == {{id name="3DOctoprint-CuraAPIKeyeintragen"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Cura API Key eintragen(%%) ==
74
75 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Für die Verbindung zwischen Cura und Octoprint muss der API Key in die Cura Konfiguration noch eingetragen werden. Siehe Topic "Cura API Key finden"
76
77 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[API Key Erklärung>>url:https://docs.octoprint.org/en/master/api/general.html||shape="rect"]]
78
79 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:Cura-connect-to-octoprint-add-key.png]]
80
81 \\
82
83 == {{id name="3DOctoprint-CuraAPIKeyfinden"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Cura API Key finden(%%) ==
84
85 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:Octo-API-Key.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
86
87 == {{id name="3DOctoprint-CuraObjekteüberOctoprintdrucken"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Cura Objekte über Octoprint drucken(%%) ==
88
89 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Rechts unten erscheint jetzt der Button [[image:attach:image2020-12-29_15-4-39.png||thumbnail="true" height="56"]]und los geht es
90
91 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:Cura-Print-with-OctoPrint-ready.png]]
92
93 \\
94
95 == {{id name="3DOctoprint-OctoprintServer"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Octoprint Server(%%) ==
96
97 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)[[image:attach:Firefox-Lesezeichen-mit-IP.png]]
98
99 \\
100
101 == {{id name="3DOctoprint-OctoprinterOberfläche"/}}(% style="color: rgb(29,28,29);" %)Octoprinter Oberfläche(%%) ==
102
103 (% style="color: rgb(29,28,29);" %)Über diese Oberfläche kann der ganze Druckprozess gesteuert und beobachtet werden
104
105 == {{id name="3DOctoprint-OctoprintverbindenmitdemDrucker"/}}[[image:attach:Octo-Oberfläche.png]]Octoprint verbinden mit dem Drucker ==
106
107 Die Verbindung lässt sich auch über die Default Parameter "Auto" normalerweise herstellen
108
109 [[image:attach:Octo-Status-verbinden-aktivieren.png]]
110
111 \\
112
113 == {{id name="3DOctoprint-OctoprintVerbindungmitdemDruckerüberprüfen"/}}Octoprint Verbindung mit dem Drucker überprüfen ==
114
115 Hier sollten permanent Statusmeldungen einlaufen, sobald die Verbindung zum Drucker hergestellt ist
116
117 [[image:attach:Octo-Status-verbinden-checken.png]]
118
119 == {{id name="3DOctoprint-OctoprintKamera"/}}Octoprint Kamera ==
120
121 ggf. Muss sie Kamera noch ausgerichtet werden
122
123 [[image:attach:Octo-Status-Kamera-xx.png]]
124
125 \\
126
127 \\
128
129 = {{id name="3DOctoprint-Links"/}}Links =
130
131 [[Octoprint Installation>>url:https://drucktipps3d.de/octopi-0-15/||shape="rect"]]
132
133 [[Octoprint Vorteile>>url:https://drucktipps3d.de/forum/topic/vorteile-durch-octopi-octoprint/||shape="rect"]]
134
135 \\