Änderungen von Dokument How To Wiki


am 2020/01/13 22:47


am 2020/01/13 23:09
Zusammenfassung
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,13 +1,29 @@ 1 -Herzlich willkommen auf dem Makerspace Darmstadt Wiki! Diese Seite stellt ein paar Informationen insbesondere für diejenigen zusammen, die aktiv am Wiki arbeiten möchten.1 +Herzlich willkommen auf dem Makerspace Darmstadt Wiki! 2 2 3 -{{info title="Mitarbeit erwünscht"}} 4 -Das Wiki ist so gedacht, dass jedes Mitglied mitarbeiten kann. Fällt dir irgendwas auf, was falsch ist? Korrigiere es gerne! Fehlt dir irgendwas? Füge es gerne hinzu! Das Wiki lebt von deiner Mitarbeit! Bitte beachte jedoch die unterstehenden Regeln und Best Practices. 3 +Diese Seite stellt ein paar Informationen insbesondere für diejenigen zusammen, die aktiv am Wiki arbeiten möchten. Das Wiki ist so gedacht, dass jedes Mitglied mitarbeiten kann. Das Wiki lebt von deiner Mitarbeit! Bitte beachte jedoch die unterstehenden Regeln und Best Practices. 4 + 5 +**Fällt dir irgendwas auf, was falsch ist?** Korrigiere es gerne! 6 +**Fehlt dir irgendwas?** Füge es gerne hinzu! 7 + 8 +{{info icon="false" title="Fehlt etwas?"}} 9 +Fehlen dir auf dieser Seite irgendwelche Informationen, die Du brauchst, um am Wiki mitzuarbeiten? Hinterlasse einfach ein Kommentar unten, dann werden wir uns darum kümmern, deine Fragen möglichst zeitnah zu beantworten! 5 5 {{/info}} 6 6 12 += {{id name="HowToWiki-Inhaltsverzeichnis"/}}Inhaltsverzeichnis = 13 + 14 +{{toc/}} 15 + 7 7 = {{id name="HowToWiki-AufbaudesWikis"/}}Aufbau des Wikis = 8 8 9 - AlsSoftwaredesWikis kommt eine Community-Version von [[Atlassian Confluence>>url:https://www.atlassian.com/software/confluence||shape="rect"]] zum Einsatz, die uns als Makerspace kostenfrei zur Verfügung gestelltwerden. DasWikiist in verschiedene so genannte Spaces eingeteilt, je einen für einenWerkstattbereichsowie einige interne Bereiche. Der Zugriff auf manche internen Bereicheistgeschützt.Übersicht:18 +== {{id name="HowToWiki-WikiÜbersicht"/}}Wiki Übersicht == 10 10 20 +Als Software des Wikis kommt eine Community-Version von [[Atlassian Confluence>>url:https://www.atlassian.com/software/confluence||shape="rect"]] zum Einsatz, die uns als Makerspace kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. 21 + 22 +== {{id name="HowToWiki-Spaces"/}}Spaces == 23 + 24 +Das Wiki ist in verschiedene so genannte Spaces eingeteilt, je einen für einen Werkstattbereich sowie einige interne Bereiche. Der Zugriff auf manche internen Bereiche ist geschützt. Übersicht: 25 + 26 +(% class="wrapped" %) 11 11 |=((( 12 12 Bereich 13 13 )))|=((( ... ... @@ -45,6 +45,8 @@ 45 45 Vorstand + Bereichsleiter 46 46 ))) 47 47 64 +== {{id name="HowToWiki-Pages"/}}Pages == 65 + 48 48 Innerhalb der Spaces werden Seiten erstellt, die hierarchisch aufgebaut werden. Folgende Regeln gilt für die Seiten (Pages): 49 49 50 50 * Der Page-Name muss innerhalb eines Spaces eindeutig sein ... ... @@ -52,6 +52,73 @@ 52 52 * Es darf innerhalb eines Spaces maximal 3 Level geben, darunter darf keine weitere Seite angelegt werden 53 53 * Es existieren zwei Templates ein allgemeines und eins für die Beschreibung von Maschinen. Letzteres ist beim Erstellen neuer Maschinen zu verwenden 54 54 73 +Der Aufbau und die Struktur innerhalb eines Bereichs (Holz, Metall, Laser, ...) ist immer gleich und wird hier am Beispiel der Holzwerkstatt gezeigt: 74 + 75 +{{documentTree/}} 76 + 77 +Die Seiten sind: 78 + 79 +* **Die Holzwerkstatt**: Bereichsübersicht, Fotos, Bereichsleiter, ... alles was den Bereich im allgemeinen Betrifft 80 +* **Maschinen**: Eine Seite pro Maschine, die in diesem Bereich ist 81 +* **Maschinen => Unterseite**: Unterhalb jeder Maschine können weitere Seiten mit Details oder Anleitungen bezüglich dieser speziellen Maschine angelegt werden. Als Beispiel könnte dort eine Anleitung erstellt werden, wie bei der Holz-CNC die Z-Achse korrekt eingestellt wird. 82 +* **Kleinwerkzeuge**: Übersicht über alle Kleinwerkzeuge in diesem Bereich, die keine eigene Seite haben wie die Maschinen 83 +* **Anleitungen**: Hier können Anleitungen angelegt werden, die einen Vorgang oder ein Verfahren maschinenunabhängig zu beschreiben 84 + 85 += {{id name="HowToWiki-WaskommtWohin?"/}}Was kommt Wohin? = 86 + 87 +Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Inhalt, die an unterschiedlichen Stellen im Wiki ihren Platz haben. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht: 88 + 89 +|=((( 90 +Inhalt 91 +)))|=((( 92 +Wohin 93 +))) 94 +|((( 95 +Organisatorische Informationen (Einweisungen, Verein, ...) 96 +)))|((( 97 +[[doc:MD.WebHome]] 98 +))) 99 +|((( 100 +Sonstige organisatorische oder allgemeine Infos 101 +)))|((( 102 +[[doc:MD.WebHome]] 103 +))) 104 +|((( 105 +Beschreibung eigener Projekte (kann gerne auf Anleitungen innerhalb der Bereiche verweisen) 106 +)))|((( 107 +[[doc:PROJ.WebHome]] > [[doc:PROJ.Mitgliederprojekte.WebHome]] 108 +))) 109 +|((( 110 +Vereinsprojekte (Datron-Fräse, ...) 111 +)))|((( 112 +[[doc:PROJ.WebHome]] > [[doc:PROJ.WebHome]] 113 +))) 114 +|((( 115 +Workshops und Inhalte 116 +)))|((( 117 +[[doc:PROJ.WebHome]] > Workshops 118 +))) 119 +|((( 120 +Beschreibung einer Maschine 121 +)))|((( 122 +//Bereich// > Maschinen 123 +))) 124 +|((( 125 +Anleitung oder Erklärung zu einer Maschine 126 +)))|((( 127 +//Bereich// > Maschinen > //Maschine// 128 +))) 129 +|((( 130 +Allgemeine Anleitungen (Wie erstelle ich Joins bei 3D Druck Teilen?) 131 +)))|((( 132 +//Bereich// > Anleitungen 133 +))) 134 +|((( 135 +Interne Inhalte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind 136 +)))|((( 137 +[[doc:IN.WebHome]] 138 +))) 139 + 55 55 = {{id name="HowToWiki-MaschinenundKleinwerkzeuge"/}}Maschinen und Kleinwerkzeuge = 56 56 57 57 Wir unterscheiden zwischen **Maschinen** und **Kleinwerkzeuge**. **Maschinen** haben eine eigene Wiki-Seite direkt unterhalb der jeweiligen Werkstatt. Für **Kleinwerkzeuge** gibt es in jedem Werkstatt-Bereich eine eigene Seite für deren Beschreibung und Auflistung. //Für jedes Kleinwerkzeug ist hier eine "Heading 1" Überschrift zu wählen.// ... ... @@ -60,7 +60,7 @@ 60 60 61 61 = {{id name="HowToWiki-Linkserstellen"/}}Links erstellen = 62 62 63 -[[image:attach:Link erstellen.png||thumbnail="true" data-xwiki-image-style-alignment="start" height=" 250"]]148 +[[image:attach:Link erstellen.png||thumbnail="true" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="150"]] 64 64 65 65 Beim erstellen von Links zu Seiten im Wiki ist darauf zu achten, **dass nicht einfach die Adresszeile des Browsers kopiert wird**. Wird die Seite umbenannt, sind die Links nicht mehr gültig! Stattdessen sollte wie auf dem folgenden Screenshot zu sehen ein Link zur Seite generiert werden. Dieser ist kürzer und bleibt auch nach dem Umbenennen einer Seite konsistent. 66 66 ... ... @@ -70,6 +70,7 @@ 70 70 71 71 Confluence verwendet Tags für die Organisation von Inhalten. So können beispielsweise automatisch Inhalte mit einem bestimmten Tag an einer anderen Stelle zusammengefasst werden. Folgende Tags werden aktuell verwendet: 72 72 158 +(% class="wrapped" %) 73 73 |=((( 74 74 Tag 75 75 )))|=(((
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -48824 411 +4882450 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://wiki.makerspace-darmstadt.de/spaces/MD/pages/48824 41/How To Wiki1 +https://wiki.makerspace-darmstadt.de/spaces/MD/pages/4882450/How To Wiki
Community
Wir benutzen Slack, um miteinander zu kommunizieren. Melde Dich an und werde Teil unserer Maker-Community!
Frage? FAQ!
Du hast eine Frage, die sich nicht direkt im Wiki findet?
Natürlich kannst Du die Frage jederzeit gerne in der Slack Community stellen. Bevor Du das machst, schau doch bitte einmal auf unserer Homepage bei den Häufig gestellten Fragen vorbei. Wir versuchen diese Fragen stets aktuell zu halten, eventuell hilft Dir das ja schon weiter.
Offene Werkstatt
Ohne Anmeldung einfach vorbei kommen. Am besten bringst Du direkt den ausgefüllten Haftungsauschluss mit.
Jeden Donnerstag ab 19 Uhr
Während der offenen Werkstatt kannst Du einfach vorbei kommen und an Deinem Projekt arbeiten. Bitte beachte aber, dass zur Verwendung der Maschinen eine Einweisung erforderlich ist, die Du gegebenfalls vorher absolvieren musst. Wenn ein Mitglied mit entsprechender Einweisung vor Ort ist und Zeit hat, helfen wir natürlich gerne aus. Dies können wir aber nicht garantieren, da Rundgänge Priorität haben.
Sprich Dich idealerweise schon vor der offenen Werkstatt mit einem Mitglied in unserem Slack ab. So kannst Du sicherstellen, dass Du auf jeden Fall arbeiten kannst.
Übrigens: Du kannst Dich mit einem Mitglied gerne auch außerhalb der offenen Werkstattzeiten zum Arbeiten verabreden!
Führungen und Rundgänge
Im Rahmen der offenen Werkstatt bieten wir euch auch gerne einen Rundgang durch unsere Werkstatt. Hier könnt ihr den Verein und unser Konzept kennenlernen sowie die Maschinen und Möglichkeiten der Werkstatt gezeigt bekommen.
Jeden Donnerstag wird eine Führung angeboten:
- Um 19:15 Uhr (bitte um 19:00 Uhr da sein)
Der Rundgang dauert ca. 45 Minuten und ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fragen loszuwerden.
Bitte beachtet folgendes: Die Werkstatt beinhaltet gefährliche Maschinen. Bringt daher bitte nach Möglichkeit den ausgefüllten und unterschrieben Haftungsauschluss schon mit. Dieser kann aber auch vor Ort ausgefüllt werden, das verzögert allerdings die Abläufe.