Wiki-Quellcode von Lasercutter
Version 56.1 von jsteffan am 2024/11/29 16:32
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | {{confluence_layout}} |
2 | {{confluence_layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} | ||
3 | {{confluence_layout-cell}} | ||
![]() |
21.1 | 4 | = {{id name="Lasercutter-Übersicht"/}}Übersicht = |
![]() |
1.1 | 5 | |
![]() |
30.1 | 6 | 100 W CO,,2,,-Laser-Cutter |
7 | Arbeitsfläche: 700mm x 500mm | ||
![]() |
1.1 | 8 | |
![]() |
34.1 | 9 | Gut geeignet zum Schneiden und Gravieren unterschiedlicher Plattenmatierialen (Liste siehe unten). |
10 | |||
11 | Vorteile gegenüber CNC-Fräsen: | ||
12 | |||
13 | * Kein Aufspannen nötig, es wirken keine Kräfte auf das Material | ||
14 | * Deutlich weniger und einfachere Schnittparameter | ||
15 | * Keine Fräsergeometrie zu berücksichtigen, elaubt enge Innenecken | ||
16 | |||
17 | Nachteile: | ||
18 | |||
19 | * Nur für bestimmte Materialien verwendbar | ||
20 | * Schnitt auf geringe Materialdicke beschränkt | ||
21 | * Keine 3D-Bearbeitung | ||
22 | |||
![]() |
31.1 | 23 | = {{id name="Lasercutter-Sicherheit"/}}Sicherheit = |
![]() |
1.1 | 24 | |
![]() |
31.1 | 25 | {{view-file name="laser.pdf" display="thumbnail" height="400"/}} |
26 | |||
![]() |
36.1 | 27 | ⚠️ **Besondere Gefahren:** |
![]() |
31.1 | 28 | |
![]() |
32.1 | 29 | * **Stromschlag** (Laserröhre 30000 Volt) |
30 | Keine eigenen Reparaturversuche! | ||
31 | * Leistungsstarker unsichtbarer **Infrarot-Laser** | ||
32 | Alle Klappen müssen immer zu bleiben! | ||
33 | * **Brandgefahr** | ||
34 | Niemals unbeaufsichtigt lassen! | ||
35 | * Verschiedene Risiken durch **Verbrennungsprodukte** | ||
![]() |
33.1 | 36 | Nur zugelassene Materialien verwenden (siehe unten)! |
![]() |
35.1 | 37 | Keine spiegelnden Metalle!\\ |
![]() |
1.1 | 38 | |
![]() |
32.1 | 39 | = {{id name="Lasercutter-Kurzanleitung"/}}Kurzanleitung = |
40 | |||
![]() |
27.1 | 41 | (% class="wrapped" %) |
![]() |
26.1 | 42 | |=((( |
![]() |
29.1 | 43 | Kurzanleitung |
![]() |
26.1 | 44 | )))|=((( |
45 | \\ | ||
46 | ))) | ||
47 | |((( | ||
48 | ~1. Schalter »Laser« und »Kühlung« an der Steckdosenleiste einschalten | ||
49 | )))|((( | ||
![]() |
29.1 | 50 | (% class="content-wrapper" %) |
51 | ((( | ||
52 | [[image:attach:image2021-8-19_20-6-12.png||thumbnail="true" width="200"]] | ||
![]() |
26.1 | 53 | ))) |
![]() |
29.1 | 54 | ))) |
![]() |
26.1 | 55 | |((( |
56 | 2. Warten bis die Lampe neben »Laser« an der Freischaltbox rot leuchtet, | ||
57 | dann mit deinem Token (Karte) freischalten | ||
58 | )))|((( | ||
![]() |
27.1 | 59 | (% class="content-wrapper" %) |
60 | ((( | ||
![]() |
28.1 | 61 | (% class="confluence-link" %)Video: [[Laser-Cutter freischalten>>attach:Laser-low.mp4]] |
![]() |
26.1 | 62 | ))) |
![]() |
27.1 | 63 | ))) |
![]() |
26.1 | 64 | |((( |
65 | 3. Werkstück auflegen, | ||
![]() |
27.1 | 66 | (Ein beschweren mit Gewichten ist höchstens zum plan legen verzogener Platten nötig.) |
![]() |
47.1 | 67 | |
68 | Fokus mit dem Abstandshalter einstellen: Tischhöhe mit roten Tastern an der rechten Seite einstellen, so dass Abstandsklotz gerade zwischen Materialoberfläche und Laserkopf passt. Abstandsklotz nicht einklemmen! | ||
![]() |
26.1 | 69 | )))|((( |
![]() |
28.1 | 70 | (% class="content-wrapper" %) |
71 | ((( | ||
72 | Video: [[Fokusabstand einstellen>>attach:laser-fokus.mp4]] | ||
![]() |
26.1 | 73 | ))) |
![]() |
28.1 | 74 | ))) |
![]() |
26.1 | 75 | |((( |
76 | 4. Laserauftrag in der Software LightBurn mit richtigen Schnittparametern vorbereiten. | ||
![]() |
30.1 | 77 | |
![]() |
54.1 | 78 | Nutzbarer Bereich für Leistung:: 10-60 % (Niedrigere Werte können dazu führen, dass die Laserröhre nicht feuert, höhere Werte werden zum Schutz der Röhre vom Controller automatisch auf 60 begrenzt.) |
![]() |
30.1 | 79 | Bei geringer Geschwindigkeit wird die Leistung Richtung Min-Wert reduziert. Um dies zu verhindern, Min=Max setzen. |
![]() |
47.1 | 80 | |
81 | Vor dem Start der Software können deren Einstellungen durch Aufruf von »reset.bat« zurückgesetzt werden (wird beim Start des PC automatisch ausgeführt.) | ||
![]() |
26.1 | 82 | )))|((( |
![]() |
30.1 | 83 | (% class="content-wrapper" %) |
84 | ((( | ||
![]() |
29.1 | 85 | Software [[LightBurn>>url:https://lightburnsoftware.com/||shape="rect"]]: |
86 | |||
![]() |
30.1 | 87 | {{view-file name="lightburn-kurz.pdf" display="thumbnail" height="150"/}} |
88 | |||
![]() |
29.1 | 89 | * [[Handbuch>>url:https://github.com/LightBurnSoftware/Documentation/blob/master/README.md||shape="rect"]] |
90 | * [[Tutorial Videos>>url:https://lightburnsoftware.com/pages/tutorials||shape="rect"]] | ||
91 | * [[Support Forum>>url:https://forum.lightburnsoftware.com/||shape="rect"]] | ||
92 | * [[Infos zu Updates und neuen Features>>url:https://lightburnsoftware.com/blogs/news||shape="rect"]] | ||
![]() |
26.1 | 93 | ))) |
![]() |
30.1 | 94 | ))) |
![]() |
26.1 | 95 | |((( |
![]() |
36.1 | 96 | 5. Werkstückabmaße mit der Zeichnung abgleichen. |
97 | (Nicht in den Tisch lasern!) | ||
![]() |
26.1 | 98 | )))|((( |
99 | \\ | ||
100 | ))) | ||
101 | |((( | ||
![]() |
29.1 | 102 | 6. Ursprung für Laserauftrag mit den Pfeiltasten am Laser anfahren und »Origin« drücken. |
![]() |
47.1 | 103 | |
104 | Mit der Taste »Pulse« am Laser kann bei geschlossener Klappe ein Punkt zur genauen Positionsbsetimmung gelasert werden. | ||
105 | |||
106 | Mit der Taste »ESC« kann der Ursprung nach einem Verfahren des Laser-Kopfs erneut angefahren werden. | ||
107 | |||
108 | Der Laserkopf kann alternativ über das Fenster »Bewegung/Movement« unten rechts in Lightburn sehr genau verfahren werden. | ||
![]() |
26.1 | 109 | )))|((( |
![]() |
29.1 | 110 | (% class="content-wrapper" %) |
111 | ((( | ||
112 | [[image:attach:image2021-8-19_20-7-45.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
113 | |||
![]() |
28.1 | 114 | Video: [[Ursprung setzen>>attach:Laser ursprung.mp4]] |
![]() |
26.1 | 115 | ))) |
![]() |
29.1 | 116 | ))) |
![]() |
26.1 | 117 | |((( |
![]() |
29.1 | 118 | 7. In der Software »User Origin« (»Herkunft des Benutzers« 😉️) und |
119 | Position relativ zur Zeichnung auswählen (z.B. unten links). | ||
![]() |
47.1 | 120 | |
121 | Die Position des grünen Quadrats auf der Zeichenfläche entspricht dem in Schritt 6 gesetzten Ursprungspunkt am Laser. | ||
![]() |
26.1 | 122 | )))|((( |
![]() |
29.1 | 123 | (% class="content-wrapper" %) |
124 | ((( | ||
125 | [[image:attach:image2021-8-19_20-9-18.png||thumbnail="true" height="86"]] | ||
![]() |
26.1 | 126 | ))) |
![]() |
29.1 | 127 | ))) |
![]() |
26.1 | 128 | |((( |
129 | 8. Sicherstellen, dass alle Klappen geschlossen sind! | ||
130 | )))|((( | ||
131 | \\ | ||
132 | ))) | ||
133 | |((( | ||
134 | 9.Laserauftrag starten. | ||
![]() |
47.1 | 135 | Die Abluft sollte sich automatisch einschalten. |
![]() |
26.1 | 136 | Maschine beobachten und sicher gehen, dass nichts brennt und Rauch abgesaugt wird. |
![]() |
47.1 | 137 | |
138 | Mit der Taste »Pause« am Laser oder in der Software kann die Bearbeitung unterbrochen und später fortgesetzt werden. | ||
![]() |
26.1 | 139 | )))|((( |
![]() |
29.1 | 140 | (% class="content-wrapper" %) |
141 | ((( | ||
142 | [[image:attach:image2021-8-19_20-9-39.png||thumbnail="true" width="200"]] | ||
![]() |
26.1 | 143 | ))) |
![]() |
29.1 | 144 | ))) |
![]() |
26.1 | 145 | |((( |
146 | 10. Nach der Arbeit: | ||
147 | Lasercutter an der Steckdosenleiste ausschalten, | ||
148 | Arbeitsplatz und Maschineninnenraum sauber hinterlassen, | ||
![]() |
47.1 | 149 | Ungewöhnliche Software-Einstellungen (z.B. Mehrfachschnitt) zurücksetzen, falls der PC für den nächsten Nutzer eingeschaltet bleibt. |
![]() |
26.1 | 150 | )))|((( |
151 | \\ | ||
152 | ))) | ||
153 | |||
![]() |
32.1 | 154 | = {{id name="Lasercutter-ErlaubteMaterialien"/}}Erlaubte Materialien = |
155 | |||
![]() |
36.1 | 156 | ⚠️ Andere als die hier aufgeführten und unbekannte Materialien dürfen ohne Rücksprache nicht verwendet werden! |
157 | **❌️ Insbesondere halogenhaltige Materialien (PVC, Teflon, ...) sind verboten! | ||
![]() |
40.1 | 158 | ❌️ Keine spiegelnden Materialien! |
![]() |
36.1 | 159 | ❌️ Keine zum Verzehr gedachten Lebensmittel! |
![]() |
33.1 | 160 | ** |
![]() |
32.1 | 161 | |
![]() |
33.1 | 162 | (% class="wrapped" %) |
![]() |
32.1 | 163 | |=((( |
164 | Material | ||
165 | )))|=((( | ||
166 | Beispiel | ||
167 | ))) | ||
168 | |((( | ||
![]() |
33.1 | 169 | **Sperrholz, Furnier, Kork |
170 | ** | ||
![]() |
32.1 | 171 | |
172 | * Schnitteigenschaften abhängig von Holzart | ||
173 | ** Gut: u.a. Pappel (Bastelsperrholz), Birke | ||
174 | bis ca. 5 mm DIcke | ||
175 | ** Schlecht: Harzige Nadelhölzer, z.B. Fichte | ||
![]() |
50.1 | 176 | * Kann sich durch Feuchtigkeit verbiegen |
![]() |
32.1 | 177 | )))|((( |
178 | (% class="content-wrapper" %) | ||
179 | ((( | ||
![]() |
41.1 | 180 | [[image:attach:Screenshot from 2021-09-30 17-31-21.png||thumbnail="true" width="150"]] |
![]() |
32.1 | 181 | ))) |
182 | ))) | ||
183 | |((( | ||
184 | **MDF, HDF** | ||
185 | |||
186 | * Homogener als Sperrholz | ||
187 | Verzieht sich nicht. | ||
188 | * Gut für mechanische Konstruktionen | ||
189 | )))|((( | ||
190 | (% class="content-wrapper" %) | ||
191 | ((( | ||
192 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-45-53.png||thumbnail="true" width="120"]] | ||
193 | ))) | ||
194 | ))) | ||
195 | |((( | ||
![]() |
50.1 | 196 | **[[PMMA>>url:https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/1||shape="rect"]] (Plexiglas, Acrylglas)** |
![]() |
32.1 | 197 | |
![]() |
51.1 | 198 | * Glatte Schnittkanten (bis zu 1 cm) |
![]() |
32.1 | 199 | * Bei Gravur “Füllmodus” verwenden für |
200 | gleichmäßige Tiefe | ||
201 | * Kann gut geklebt werden | ||
202 | * Kann erhitzt und gebogen werden | ||
![]() |
48.1 | 203 | |
![]() |
52.1 | 204 | ❌️ Nicht zu verwechseln mit anderen ähnlich aussehenden Kunststoffen wie Polystyrol (»Bastelglas«, »Hobbyglas«), Polycarbonat, etc.\\ |
![]() |
32.1 | 205 | )))|((( |
206 | (% class="content-wrapper" %) | ||
207 | ((( | ||
208 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-48-39.png||thumbnail="true" width="200"]] | ||
209 | ))) | ||
210 | ))) | ||
211 | |((( | ||
![]() |
50.1 | 212 | **[[POM>>url:https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/17||shape="rect"]] (Delrin, Acetal)** |
![]() |
32.1 | 213 | |
214 | * Gut für mechanische Teile | ||
215 | * Federt elastisch, | ||
216 | wird aber bei zu starker HItze brüchig | ||
217 | * Kann nicht geklebt oder gebogen werden | ||
218 | * Schnittparameter wie Plexiglas | ||
219 | * Gravur von z.B. Prägestempeln | ||
220 | )))|((( | ||
221 | (% class="content-wrapper" %) | ||
222 | ((( | ||
223 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-51-34.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
224 | ))) | ||
225 | ))) | ||
226 | |((( | ||
![]() |
50.1 | 227 | **[[EVA-Schaum>>url:https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/28||shape="rect"]] (Cosplay EVA) |
228 | ** | ||
229 | |||
![]() |
51.1 | 230 | * Mit wenig Energie schneidbar (z.B. 2 mm bei 150 mm/s 25 %) |
231 | * Bis 10 mm möglich | ||
![]() |
50.1 | 232 | * Schrumpft, größere Schnittbreite bei dickem Material |
233 | |||
![]() |
52.1 | 234 | **❌️ **Nur EVA mit bekannter Zusammensetzung verwenden. |
![]() |
50.1 | 235 | Nicht mit ähnlich aussehendem Material verwechseln. |
236 | )))|((( | ||
237 | (% class="content-wrapper" %) | ||
238 | ((( | ||
239 | \\ | ||
240 | ))) | ||
241 | ))) | ||
242 | |((( | ||
![]() |
46.1 | 243 | **Mylar-Schablonenfolie |
244 | ** | ||
245 | |||
246 | * Herstellen von Schablonen für Airbrush, Siebdruck | ||
247 | |||
248 | **⚠️** Sehr niedriger Schmelzpunkt! | ||
249 | Daher mit geringer Leistung und eventuell mehreren Durchgängen bearbeiten. | ||
250 | )))|((( | ||
251 | (% class="content-wrapper" %) | ||
252 | ((( | ||
253 | \\ | ||
254 | ))) | ||
255 | ))) | ||
256 | |((( | ||
![]() |
48.1 | 257 | **Laserply Acryl Mehrschicht-Gravierrmaterial |
258 | ** | ||
259 | |||
260 | ❌️ Nur Acryl-basiertes Material verwenden, kein ABS! | ||
261 | )))|((( | ||
262 | (% class="content-wrapper" %) | ||
263 | ((( | ||
![]() |
49.1 | 264 | [[image:attach:IMG_20220612_145640.jpg||thumbnail="true" height="150"]] |
![]() |
48.1 | 265 | ))) |
266 | ))) | ||
267 | |((( | ||
![]() |
41.1 | 268 | **Graupappe, Wellpappe, Fotokarton, Papier |
269 | ** | ||
![]() |
32.1 | 270 | |
271 | ⚠️ Erhöhte Brandgefahr! | ||
![]() |
41.1 | 272 | |
273 | Papier wegen dem Luftstrom eventuell beschweren oder mit Kreppband fixieren. | ||
![]() |
32.1 | 274 | )))|((( |
275 | (% class="content-wrapper" %) | ||
276 | ((( | ||
277 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-55-18.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
278 | ))) | ||
279 | ))) | ||
280 | |((( | ||
![]() |
33.1 | 281 | **Leder **(Schneiden und Gravieren) |
![]() |
32.1 | 282 | |
![]() |
36.1 | 283 | ❌️ Kein Kunstleder (PVC) lasern! |
![]() |
32.1 | 284 | )))|((( |
285 | (% class="content-wrapper" %) | ||
286 | ((( | ||
287 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-57-17.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
288 | ))) | ||
289 | ))) | ||
290 | |((( | ||
291 | **Naturfasern (Baumwolle)** | ||
292 | |||
![]() |
36.1 | 293 | ❌️ Keine Synthetikmaterialien! |
![]() |
32.1 | 294 | )))|((( |
295 | (% class="content-wrapper" %) | ||
296 | ((( | ||
297 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 20-58-51.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
298 | ))) | ||
299 | ))) | ||
300 | |((( | ||
301 | **Mineralische Materialien** (nur Gravur) | ||
302 | |||
303 | * Glas | ||
304 | * Stein | ||
305 | * Schiefer, Muscheln, Schneckenhäuser, … | ||
306 | )))|((( | ||
307 | (% class="content-wrapper" %) | ||
308 | ((( | ||
309 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 21-02-26.png||thumbnail="true" height="150"]] | ||
310 | ))) | ||
311 | ))) | ||
312 | |((( | ||
313 | **Farbschichten** (nur Gravur) | ||
314 | |||
315 | * Farbig eloxiertes Aluminium | ||
![]() |
33.1 | 316 | * Dünn lackiertes Metall |
![]() |
32.1 | 317 | |
![]() |
36.1 | 318 | ❌️ nichts spiegelndes lasern! |
![]() |
48.1 | 319 | ⚠️ nur geringe Leistung verwenden wegen Reflektionen! |
![]() |
32.1 | 320 | )))|((( |
321 | (% class="content-wrapper" %) | ||
322 | ((( | ||
323 | [[image:attach:Screenshot from 2021-08-19 21-03-12.png||thumbnail="true" height="250"]] | ||
324 | ))) | ||
325 | ))) | ||
![]() |
33.1 | 326 | |
327 | = {{id name="Lasercutter-AntwortenaufhäufigeFragen"/}}Antworten auf häufige Fragen = | ||
328 | |||
![]() |
48.1 | 329 | 1. **Welche Einstellungen für den Lasercutter soll ich zu Hause in meiner Lightburn Demo Installation einstellen? |
![]() |
49.1 | 330 | **Du kannst Ruida und 500 x 700 mm, Ursprung oben rechts eingeben |
![]() |
48.1 | 331 | 1. **In Y-Richtung bewegt sich der Laserkoopf langsam und nur ca. 20 cm weit |
332 | **Dein Vorgänger hat die Rotatationseinrichtung verwendet und vergessen diese unter //Laser Tools | Rotation Einrichten ... //zu deaktivieren. | ||
333 | Hole das nach und drücke //Reset// am Lasercutter. | ||
![]() |
54.1 | 334 | 1. **Die Laserquelle scheint überhaupt keine Energie abzugeben |
335 | **Eventuell ist die Laserquelle abgeschaltet (z.B. nach Wartungsarbeiten vergessen wieder einzuschalten). Prüfe, ob der rot beleuchtete Schalter auf der rechten Geräteseite eingeschaltet ist. | ||
![]() |
55.1 | 336 | 1. **Woran liegt es, dass sich der Laser so verhält wie im unteren Bild? |
337 | **Der Linienmodus ist nicht für das Gravieren, sondern nur zum Schneiden geeignet. Außerdem wurde eine zu hohe Vorschubgeschwindigkeit eingestellt. Konturen sollten zum Gravieren gefüllt werden. **[[image:attach:laserproblem.png||width="500"]]** | ||
![]() |
32.1 | 338 | |
![]() |
37.1 | 339 | = {{id name="Lasercutter-Tipps"/}}Tipps = |
340 | |||
![]() |
53.1 | 341 | * [[doc:LS.Maschinen.Lasercutter.CAD für Lasercutting.WebHome]] |
![]() |
37.1 | 342 | * [[Online file generators for laser cutting>>url:https://makerdesignlab.com/tutorials-tips/online-file-generators-for-laser-cutting/||shape="rect"]] (Boxen, Puzzle, ...) |
343 | * [[Onshape Laser-Joint Tutorial Video>>url:https://www.youtube.com/watch?v=YPoJ484-7tI||shape="rect"]] | ||
![]() |
43.1 | 344 | * Zahnrad Template Generator ([[Making wooden gears out of plywood (woodgears.ca)>>url:https://woodgears.ca/gear_cutting/index.html||shape="rect"]]) |
345 | * Einfache Zanhnräder mit Inkscape : Menüpunkt: Erweiterungen → Rendern → Zahnrad | ||
![]() |
37.1 | 346 | |
![]() |
31.1 | 347 | = {{id name="Lasercutter-DokumentationsblattfürSicherheitseinweisungen"/}}Dokumentationsblatt für Sicherheitseinweisungen = |
![]() |
1.1 | 348 | |
![]() |
14.1 | 349 | {{view-file name="Einweisungszettel - 2021-01 F - [LC] Lasercutter inkl. SEPA.pdf" display="thumbnail" height="250"/}} |
![]() |
1.1 | 350 | |
![]() |
39.1 | 351 | \\ |
352 | |||
![]() |
1.1 | 353 | (% style="font-size: 24.0px;letter-spacing: -0.01em;" %)Wartung |
354 | |||
![]() |
15.1 | 355 | Bei Problemen bitte dem Bereichsleiter Laser oder dem Vorstand Bescheid geben. Auf keinen Fall selbst versuchen Reparaturen durchzuführen! |
![]() |
1.1 | 356 | {{/confluence_layout-cell}} |
357 | |||
358 | {{confluence_layout-cell}} | ||
359 | (% class="wrapped" %) | ||
360 | |=(% colspan="2" %)((( | ||
361 | (% class="content-wrapper" %) | ||
362 | ((( | ||
![]() |
56.1 | 363 | |
![]() |
1.1 | 364 | \\ |
365 | ))) | ||
366 | ))) | ||
367 | |=((( | ||
368 | Notwendige Einweisung | ||
369 | )))|((( | ||
370 | (% class="content-wrapper" %) | ||
371 | ((( | ||
372 | Lasercutter | ||
373 | ))) | ||
374 | ))) | ||
375 | |=((( | ||
376 | Standort | ||
377 | )))|((( | ||
378 | (% class="content-wrapper" %) | ||
379 | ((( | ||
380 | Metallwerkstatt | ||
381 | ))) | ||
382 | ))) | ||
383 | |=((( | ||
384 | Kontakt | ||
385 | )))|((( | ||
![]() |
31.1 | 386 | Slack Kanal |
![]() |
45.1 | 387 | #laserschneider |
![]() |
1.1 | 388 | ))) |
389 | {{/confluence_layout-cell}} | ||
390 | {{/confluence_layout-section}} | ||
391 | {{/confluence_layout}} |