Änderungen von Dokument Lasercutter

Zuletzt geändert von Mike Schneider am 2025/08/26 20:16

Von Version Icon 46.1 Icon
bearbeitet von jsteffan
am 2022/04/01 17:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version Icon 49.1 Icon
bearbeitet von jsteffan
am 2022/06/14 18:06
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Icon Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -64,7 +64,8 @@
64 64  |(((
65 65  3. Werkstück auflegen,
66 66  (Ein beschweren mit Gewichten ist höchstens zum plan legen verzogener Platten nötig.)
67 -Fokus mit dem Abstandshalter einstellen.
67 +
68 +Fokus mit dem Abstandshalter einstellen: Tischhöhe mit roten Tastern an der rechten Seite einstellen, so dass Abstandsklotz gerade zwischen Materialoberfläche und Laserkopf passt. Abstandsklotz nicht einklemmen!
68 68  )))|(((
69 69  (% class="content-wrapper" %)
70 70  (((
... ... @@ -76,6 +76,8 @@
76 76  
77 77  Nutzbarer Bereich für Leistung:: 4-50 % (Niedrigere Werte können dazu führen, dass die Laserröhre nicht feuert, höhere Werte werden zum Schutz der Röhre vom Controller automatisch auf 50 begrenzt.)
78 78  Bei geringer Geschwindigkeit wird die Leistung Richtung Min-Wert reduziert. Um dies zu verhindern, Min=Max setzen. 
80 +
81 +Vor dem Start der Software können deren Einstellungen durch Aufruf von »reset.bat« zurückgesetzt werden (wird beim Start des PC automatisch ausgeführt.)
79 79  )))|(((
80 80  (% class="content-wrapper" %)
81 81  (((
... ... @@ -97,6 +97,12 @@
97 97  )))
98 98  |(((
99 99  6. Ursprung für Laserauftrag mit den Pfeiltasten am Laser anfahren und »Origin« drücken.
103 +
104 +Mit der Taste »Pulse« am Laser kann bei geschlossener Klappe ein Punkt zur genauen Positionsbsetimmung gelasert werden.
105 +
106 +Mit der Taste »ESC« kann der Ursprung nach einem Verfahren des Laser-Kopfs erneut angefahren werden.
107 +
108 +Der Laserkopf kann alternativ über das Fenster »Bewegung/Movement« unten rechts in Lightburn sehr genau verfahren werden.
100 100  )))|(((
101 101  (% class="content-wrapper" %)
102 102  (((
... ... @@ -108,6 +108,8 @@
108 108  |(((
109 109  7. In der Software »User Origin« (»Herkunft des Benutzers« 😉️) und
110 110  Position relativ zur Zeichnung auswählen (z.B. unten links).
120 +
121 +Die Position des grünen Quadrats auf der Zeichenfläche entspricht dem in Schritt 6 gesetzten Ursprungspunkt am Laser.
111 111  )))|(((
112 112  (% class="content-wrapper" %)
113 113  (((
... ... @@ -121,8 +121,10 @@
121 121  )))
122 122  |(((
123 123  9.Laserauftrag starten.
124 -Sicherstellen, dass die Abluft läuft.
135 +Die Abluft sollte sich automatisch einschalten.
125 125  Maschine beobachten und sicher gehen, dass nichts brennt und Rauch abgesaugt wird.
137 +
138 +Mit der Taste »Pause« am Laser oder in der Software kann die Bearbeitung unterbrochen und später fortgesetzt werden.
126 126  )))|(((
127 127  (% class="content-wrapper" %)
128 128  (((
... ... @@ -133,7 +133,7 @@
133 133  10. Nach der Arbeit:
134 134  Lasercutter an der Steckdosenleiste ausschalten,
135 135  Arbeitsplatz und Maschineninnenraum sauber hinterlassen,
136 -Ungewöhnliche Software-Einstellungen (z.B. Mehrfachschnitt) zurücksetzen.
149 +Ungewöhnliche Software-Einstellungen (z.B. Mehrfachschnitt) zurücksetzen, falls der PC für den nächsten Nutzer eingeschaltet bleibt.
137 137  )))|(((
138 138  \\
139 139  )))
... ... @@ -182,13 +182,14 @@
182 182  |(((
183 183  **PMMA (Plexiglas, Acrylglas)**
184 184  
185 -* Nicht zu verwechseln mit
186 -Bastelglas (Polystyrol)
187 187  * Glatte Schnittkanten (bis zu 1 cm)
188 188  * Bei Gravur “Füllmodus” verwenden für
189 189  gleichmäßige Tiefe
190 190  * Kann gut geklebt werden
191 191  * Kann erhitzt und gebogen werden
203 +
204 +❌️ Nicht zu verwechseln mit anderen ähnlich aussehenden Kunststoffen wie
205 +Polystyrol (»Bastelglas«, »Hobbyglas«), Polycarbonat, etc.\\
192 192  )))|(((
193 193  (% class="content-wrapper" %)
194 194  (((
... ... @@ -225,6 +225,17 @@
225 225  )))
226 226  )))
227 227  |(((
242 +**Laserply Acryl Mehrschicht-Gravierrmaterial
243 +**
244 +
245 +❌️ Nur Acryl-basiertes Material verwenden, kein ABS!
246 +)))|(((
247 +(% class="content-wrapper" %)
248 +(((
249 +[[image:attach:IMG_20220612_145640.jpg||thumbnail="true" height="150"]]
250 +)))
251 +)))
252 +|(((
228 228  **Graupappe, Wellpappe, Fotokarton, Papier
229 229  **
230 230  
... ... @@ -276,7 +276,7 @@
276 276  * Dünn lackiertes Metall
277 277  
278 278  ❌️ nichts spiegelndes lasern!
279 -⚠️ nur geringe Leistung verwenden!
304 +⚠️ nur geringe Leistung verwenden wegen Reflektionen!
280 280  )))|(((
281 281  (% class="content-wrapper" %)
282 282  (((
... ... @@ -286,7 +286,11 @@
286 286  
287 287  = {{id name="Lasercutter-AntwortenaufhäufigeFragen"/}}Antworten auf häufige Fragen =
288 288  
289 -1. Welche Einstellungen für den Lasercutter soll ich zu Hause in meiner Lightburn Demo Installation einstellen? Antwort: Du kannst Ruida und 50x70cm eingeben
314 +1. **Welche Einstellungen für den Lasercutter soll ich zu Hause in meiner Lightburn Demo Installation einstellen?
315 +**Du kannst Ruida und 500 x 700 mm, Ursprung oben rechts eingeben
316 +1. **In Y-Richtung bewegt sich der Laserkoopf langsam und nur ca. 20 cm weit
317 +**Dein Vorgänger hat die Rotatationseinrichtung verwendet und vergessen diese unter //Laser Tools | Rotation Einrichten ... //zu deaktivieren.
318 +Hole das nach und drücke //Reset// am Lasercutter.
290 290  
291 291  = {{id name="Lasercutter-Tipps"/}}Tipps =
292 292  
Icon Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -54755542
1 +72450337